Школьный этап по Немецкому языку 9-11 класс 2025/26 по Московской области
Задание 1. Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauffolgende Aufgabe.
Klimajugend – nur ein Mythos?
80 Prozent der Jugendlichen machen sich große Sorgen um das Klima. 40 Prozent nehmen an, dass das Klima in zwanzig Jahren außer Kontrolle ist. Aber nur gut die Hälfte will sich für das Klima engagieren. Warum?
Fridays for Future, Letzte Generation in den vergangenen Jahren haben immer wieder Klimabewegungen für Aufsehen gesorgt, die zu einem großen Teil von jungen Menschen getragen werden. Diese demonstrieren, kleben sich an Straßen fest oder werfen Essen auf Kunst. [cite_start]Und passen damit in das Narrativ der Klimajugend: Jugendliche, die den Umweltschutz politisch für sich gepachtet zu haben scheinen, vornehmlich grüne Parteien wählen und bereit sind, für den Erhalt der Umwelt einen hohen Preis zu bezahlen.
Doch die Jugend ist keine homogene Gruppe, die sich allein dem Umweltschutz verschrieben hat, und nicht alle jungen Menschen wollen sich in ihre Rolle als „Generation Verzicht” fügen. Wo steht die Jugend also wirklich, wenn es um das Thema Umweltbewusstsein geht? Die Auswertung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Daten von der Pragmaticus-Jugendstudie 2023 zeigt ein differenziertes Bild von der angeblichen Klimajugend.
Umweltbewusstsein umfasst in der Soziologie zwei Komponenten: Zunächst bedarf es der Einsicht, dass der Mensch die natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet. Zweitens benötigt es die Bereitschaft, die Umwelt zu schützen. Geht es um die Problemwahrnehmung, so zeigt sich, dass die Erderwärmung eine überragende Mehrheit der Jugendlichen ängstigt: Mehr als 80 Prozent der Befragten geben an, sich Sorgen über den Klimawandel zu machen, dicht gefolgt von der Furcht vor Umweltkatastrophen und -verschmutzung. Damit liegen Umweltfragen im Ranking der Ängste noch vor Kriegen und Atomwaffen, Fragen der gesellschaftlichen Solidarität oder negativen wirtschaftlichen Entwicklungen wie steigender Armut und Inflation.
In Deutschland sorgen sich wegen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung die allerjüngsten Befragten, die 16-bis 19-Jährigen, am meisten. Auch Geschlecht und Bildung spielen eine Rolle, wenn es um die Wahrnehmung der Klimaproblematik geht. In allen drei Ländern machen sich Frauen mehr Sorgen als Männer und Jugendliche mit hoher Bildung mehr Sorgen als Gleichaltrige mit weniger Bildung.
Trotz dieser Unterschiede ist die Umwelt durch die Bank ein Thema, das eine breite Mehrheit der jungen Menschen umtreibt. Die erste Komponente des soziologischen Verständnisses von Umweltbewusstsein ist somit erfüllt. Doch wie steht es um die Bereitschaft, die Umwelt zu schützen?
Handlungsdruck sieht die junge Generation beim Natur- und Umweltschutz definitiv: Rund 80 Prozent erkennen diese Notwendigkeit. Damit liegt die Umwelt erneut auf Platz eins: vor Menschenrechten oder der Unterstützung sozial schwacher Menschen. Paradoxerweise ist die Bereitschaft der Jugendlichen, sich für die Umwelt einzusetzen, trotz des hohen Problembewusstseins überraschend gering. Nicht einmal die Hälfte gibt an, sich in diesem Bereich engagieren zu wollen. [cite_start]Auch hier finden sich erneut Unterschiede zwischen Geschlecht und Bildungsgruppe: Wieder sind es Frauen und Jugendliche mit hoher Bildung, die eine hohe Bereitschaft aufweisen. Nichtsdestotrotz ist auch in diesen Gruppen nur etwa jeder zweite Befragte bereit, das auch wirklich zu tun. Das hat seine Gründe.
Zum einen ist Umweltschutz nur ein Problem von vielen, für das sich junge Menschen einsetzen wollen. Ähnlich viele Jugendliche sind bereit, sich für Menschenrechte, Gleichberechtigung, ältere oder sozial schwache Menschen zu engagieren. Weiters geben in der Befragung auch knapp die Hälfte an, dass Umweltschutz zwar wichtig sei, sie andere Themen aber noch wichtiger fänden. Den Jugendlichen mangelt es möglicherweise also nicht generell an Handlungsbereitschaft, sondern an den Ressourcen, sich für alle Themen einzusetzen, die sie wichtig finden.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch einen Teil der Jugendlichen, der nicht bereit ist, als erste Generation im großen Stil Verzicht zu üben. Nur etwa jeder Dritte glaubt, dass er es im Leben später besser haben wird als seine Eltern. Ähnlich viele sind sogar davon überzeugt, später ein schlechteres Leben zu führen als die Generation zuvor.
Ein gewisser Missmut gegenüber den Älteren, deren ökologisch verschwenderischer Lebensstil nun ausgebadet werden muss, ist wohl ebenfalls vorhanden: Immerhin knapp drei Viertel der Jugendlichen haben das Gefühl, dass von ihnen erwartet werde, die Fehler der Älteren beim Natur-, Umwelt- und Klimaschutz auszubügeln. Auch deshalb fehlt einigen Jugendlichen die Bereitschaft, sich zu engagieren.
Mit immerhin rund 45 Prozent der Jugendlichen, die zu eigenem Engagement bereit sind, werden in Zukunft sicher viele Maßnahmen umgesetzt werden können. Dennoch zeigt sich, dass Klima und Umwelt weder inhärent jugendliche Probleme noch die alleinige Verantwortung junger Menschen sind. Vielmehr braucht es eine Handlungsbereitschaft in der gesamten Gesellschaft, um die Umwelt zu schützen.
Lesen Sie die folgenden Aussagen zum Inhalt des Textes.
Ist die Aussage richtig oder falsch oder ist die Aussage nicht im Text?
1. Die meisten Jugendlichen sind wegen der Umweltprobleme besorgt.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
2. Die Klimajugend scheut sich nicht, gesetzwidrig vorzugehen.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
3. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Klimabewegungen unter den Jugendlichen zu.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
4. Die meisten jungen Menschen zählen sich zu “Generation Verzicht”.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
5. Umweltbewusste Personen sollen bereit sein, die Umwelt zu schützen.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
6. Die Erderwärmung halten viele Jugendliche für das größte Problem.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
7. Die Pragmaticus-Jugendstudie 2023 wurde in den DACH-Ländern durchgeführt.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
8. Die Jugendlichen interessieren sich für andere akute Herausforderungen nicht.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
9. Alter, Geschlecht und Bildung spielen bei der Wahrnehmung der Klimaprobleme eine Rolle.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
10. Das hohe Problembewusstsein verursacht immer die Bereitschaft zu handeln.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
11. Viele Jugendliche haben Angst, Fehler ihrer Eltern verbessern zu müssen, wenn es um Umweltfragen geht.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
12. Gerade die erwachsenen Menschen sollten die Gesellschaft zur allgemeinen Handlungsbereitschaft motivieren.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
Задание 2. Finden Sie passende Fortsetzung zu jedem Satz, sodass ein sinnvoller Text entsteht. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen.
ACHTUNG! Drei Antworten sind übrig.
Ein Forum für junge Stimmen
Junge Menschen haben klare Vorstellungen…..
Fortsetzungen:
…von ihrer Zukunft und den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit.
Doch gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen fehlt es oft an Gelegenheiten,…..
Das Bildungsprojekt „Stimme(n) der Jugend” schafft genau diesen Raum: ein Forum für junge Erwachsene…
Das Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 und 35 Jahren…..
Im Fokus stehen….
Zentrale Bestandteile des Projekts sind Jugendforen im World-Café-Format…..
In Kleingruppen setzen sich die Teilnehmenden mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander – von Bildung, Arbeitsmarkt und sozialer Gerechtigkeit bis hin zu individuellen Anliegen…..
Eine moderierte Podiumsdiskussion bietet die Möglichkeit…..
Ziel ist es auch, eine Diskussionskultur zu Fördern,….
Перетащите элементы на пустые поля сверху
… um sich auszutauschen, eigene Perspektiven zu schärfen und gesellschaftliche Debatten aktiv mitzugestalten.
… zentrale Punkte zu vertiefen und Positionen zu hinterfragen.
… dass die Veranstaltungen gezielt an den Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtet sind.
… der an verschiedenen Orten in Deutschland stattfindet.
… in der unterschiedliche Meinungen akzeptiert werden.
… diese Themen in einem offenen und konstruktiven Rahmen zu diskutieren.
… darunter Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Berufstätige, Wehrdienst- und Freiwilligendienstleistende sowie Studierende.
… junge Erwachsene aus ländlichen Regionen, die mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind.
… die an verschiedenen Orten in Deutschland stattfinden.
… die Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern.
…. die direkt aus der Region oder dem persönlichen Umfeld stammen.
Задание 3. В каждом пропуске из выпадающего списка выберите один верный ответ.
Wählen Sie das passende Wort von den angegebenen Wörtern.
ACHTUNG! Drei Wörter sind übrig.
Der Meister des Ornaments
Das Museum für Angewandte Kunst ergründet, wie Dagobert Peche, einer der zentralen _ der Wiener Werkstätte (WW), bis in die Gegenwart wirkt.
Eine silberne Schmuckdose mit fein ziseliertem Aufsatz, ein von zarten Ästen umranktes Fabeltier darstellend, versetzte 2023 Fachwelt und Feuilleton in . Bei einer Auktion in Düsseldorf erzielte die Pretiose 560.000 Euro. Im selben Jahr verbuchte das Wiener Auktionshaus Kinsky den höchsten , der je für einen Messingluster bezahlt wurde, nämlich 512.000 Euro. Schöpfer beider Objekte war Dagobert Peche (1887-1923).
Als „Champagnergeist“, „Flammen-Stil“ oder „Ornamentgenie“ wurden Dagobert Peche und sein Stil noch zu tituliert. Ihm widmet das Museum für Angewandte Kunst (MAK) bis 11. Mai 2025 der 100. Wiederkehr seines Todestages die Werkschau „Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart“. Am Beispiel von 560 Objekten können Peches Einflüsse die Nachwelt ergründet werden. Ein Beispiel ist der Salonschrank, den er 1913 aus dem schwarz gebeizten Holz eines Birnbaums und einer Linde zimmerte. Das inspirierte den 1976 in Meran, Südtirol, geborenen Wahlwiener Marco Dessì zu einem Schrank in ähnlicher Form, jedoch in leuchtendem Gelb. Adriana Czernin, Gelatin, Hans Hollein, Franz West, Vivienne Westwood, Heimo Zobernig sind einige der Künstler, deren Arbeiten Peches Objekten gegenübergestellt sind.
Prächtige goldene Spiegelrahmen, kunstvoll geschwungene Sitzmöbel, Tapeten, die mit ihren Mustern das Auge täuschen, stellte Peche den klaren, geometrischen Formen der Künstler der WW gegenüber. Deren Mitbegründer Josef Hoffmann erkannte Peches Potenzial, ließ den Stil-Antipoden die Modeschau der Saison 1915/16 gestalten und übertrug ihm die der Züricher Filiale der Wiener Werkstätten. Hoffmann nannte Peche das größte Ornamentgenie, das Österreich seit dem Barock hat.“ Peche ließ die Formensprache der WW einst regelrecht _ . Die Ausstellung zeigt die faszinierende Wirkung, die Peches Arbeiten auf das Design des 20. und 21. Jahrhunderts hatten und haben: vom Art Déco-Stil über die Postmoderne bis in die Gegenwart.
Варианты ответа:
Abgabe
anlässlich
auf
begründet
besessen
explodieren
in
Lebzeiten
Leitung
Möbelstück
Preis
Staunen
Vertreter
Задание 4. Wählen Sie das richtige Antwort.
Talent oder Training?
Früher gab es eine einfache Erklärung für überragende Leistungen, vor allem in der Musik. “Wunderkinder” Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt, Clara Schumann und Frédéric Chopin galten als “” und wurden bei Konzerten Europa dem staunenden Publikum präsentiert. Heute sind angebliche Wunderkinder massenweise bei YouTube zu . Sie singen, fiedeln und hauen in die Tasten – manche wirklich erstaunlich gut, manche nicht so sehr.
Vielleicht ist Talent gar nicht so wichtig, nur das gezielte Üben? Das ist jedenfalls die These, mit der Psychologe Karl Anders Ericsson berühmt wurde. In der Studie wurden die Leistungen von Geigern verglichen je nach der Anzahl der Übungsstunden, die sie bisher in ihrem Leben . Jene mit den meisten Übungszeit hatten auch die besten Leistungen. Die “magische Zahl” für echte Könnerschaft beträgt zehntausend Stunden Übung.
Diese “magische” Zahl selbst steht allerdings nicht bei Karl Anders Ericsson, und er versuchte wenig erfolgreich, sich von ihr zu distanzieren. Er schrieb aber sehr wohl, dass es mindestens ein Jahrzehnt dauere, durch Übung zur Meisterschaft zu kommen.
Laut der Frankfurter Verhaltensgenetikerin Miriam Mosing ist Talent doch wichtig. Sie hat in etlichen Studien demonstriert, wie sehr und teilweise unerwartet unsere Anlagen Laufbahn prägen. Sie forscht dafür mit Zwillingspaaren, manchmal mit Tausenden. Alle Paare wachsen jeweils in dem gleichen Elternhaus auf, aber die eineiigen haben auch noch Gene.
Laut einer Studie spielen identische Zwillinge eher Stücke aus dem gleichen musikalischen Genre und wählen die gleichen Instrumente. Unter den Zweieiigen, die Klavier spielen, haben 24 Prozent einen Zwilling, der es ebenfalls tut. Bei den Eineiigen aber sind es 41 Prozent. Möglicherweise kommen die gemeinsamen Vorlieben daher, dass genetisch identische Zwillinge relativ ähnliche Persönlichkeiten haben. Eine Rolle dürfte aber auch spielen, dass sie ähnliche musikalische Grundfähigkeiten .
Talent ist eine komplexe Sache. Selbst im Sport ist Talent keineswegs nur eine Frage des Körperbaus. Auch wie der Körper reagiert, sich anpasst und Belastung aushält, gehört zur sportlichen Begabung. Und der Umgang mit Rückschlägen.
Задание 5. Ответьте на поставленные вопросы.
1. Wo befindet sich der Geburtsort von Jacob Grimm?
Hanau
Steinau
Tannroda
2. Wie hieß der Vater von Jacob Grimm?
Georg Eduard Grimm
Philipp Wilhelm Grimm
Friedrich Ludwig von Hassenstein
3. Was war der Vater von Jacob Grimm von Beruf?
Kaufmann
Advokat
Arzt
4. Wie viele Schwestern hatte Jacob Grimm?
drei
drei und eine Stiefschwester
keine
5. Wann immatrikulierte sich Jacob Grimm an der Universität Marburg?
1800
1802
1808
6. An der Universität Marburg lernte Jacob Grimm kennen…
Friedrich Carl von Savigny
Friedrich Schiller
Johann Wolfgang von Goethe
7. Was wollte Jacob Grimm in Marburg?
Rechtswissenschaft
Philologie
Literaturwissenschaft
8. 1816 wurde Jacob Grimm …
… beim hessischen Kriegsministerium in Kassel
… in Kassel am Museum
… in Kassel als Richter
9. Was gab Jacob Grimm zusammen mit seinem Bruder Wilhelm 1812 veroffentlich?
Die „Deutsche Mythologie“
Den ersten Band ihrer „Kinder- und Hausmarchen“
Den ersten Band des „Deutschen Worterbuchs“
10. Wo ist Johann Strauss gestorben?
In Wien
In Graz
In Salzburg
11. Wann wurde Johann Strauss (Sohn) geboren?
1825
1820
1815
12. Wie hieß die Mutter von Johann Strauss (Sohn)?
Emilie
Helene
Anna
13. Wo fand der erste Auftritt von Johann Strauss (Sohn) statt?
Im Volksgarten
Im Schottenhof
Im Casino Dommayer
14. Wann reiste Johann Strauss (Sohn) jeden Sommer nach Russland?
In den Jahren 1863 bis 1865
In den Jahren 1890 bis 1895
In den Jahren 1856 bis 1865
15. Im Laufe seines Lebens heiratete Johann Strauss (Sohn)…
… zweimal und hatte drei Kinder
… zweimal und hatte keine Kinder
… drei mal und hatte keine Kinder
16. Johann Strauss (Sohn) komponierte gerne…
… Lieder und Balladen
… Operetten und Lieder
… Operetten und Walzer
17. Die Ehemänner von Johann Strauss (Sohn) waren…
Diplomkaufmann
Komponisten
Juristen
18. Frühere Lieder…
… die zu den frühesten und bemerkenswertesten Werken von Johann Strauss (Sohn) gehören, sind die Walzer der ersten drei Tänze.
… wurden von seinem Vater verboten, weil er befürchtete, dass die Karrieren beider Männer unter der Rivalität leiden würden.
… waren von Johann Strauss (Sohn) verboten, weil er keine Konkurrenz wollte.
19. Wann starb Johann Strauss (Sohn)?
1899
1895
1900
20. Wo befindet sich das Grabmal Johann Strauss (Sohn)?
auf dem Zentralfriedhof in Wien
in der Karlskirche in Wien
auf dem Wiener Zentralfriedhof
Задание 6. Аудирование
Lesen Sie zuerst die Aufgaben. Dann haben Sie zwei Minuten Zeit.
Hören Sie dann den Text.
Ist die Aussage richtig oder falsch oder steht die Aussage nicht im Text?
Achtung! Die Reihenfolge der Aussagen kann mit der logischen Folge im Hörtext nicht zusammenfallen.
Hören Sie den Text einmal und überprüfen Sie Ihre Antworten.
1. Kinder unter 14 Jahren dürfen in Australien künftig kein eigenes YouTube-Konto mehr anlegen.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
2. YouTube wird in Australien auch für Erwachsene reguliert?
Richtig
Falsch
Nicht im Text
3. Christian Götter hält das Verbot von YouTube für unter 14-Jährige für völlig ausreichend.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
4. Christian Götter plädiert für einen „Filter im Kopf“, der Inhalte kritisch bewerten hilft.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
5. Christian Götter möchte Lehrern und Eltern beim Umgang mit digitalen Medien schulen.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
6. Christian Götter hält es für gut, wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern sich Videos ansehen.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
7. Christian Götter ist gegen die Nutzung von Smartphones im Unterricht.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
8. Ab 18 Jahren sind Jugendliche laut Götter schon reif, um YouTube verantwortungsvoll zu nutzen.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
9. In Australien wird geplant, YouTube komplett für Kinder zu verbieten.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
9. Christian Götter glaubt, dass auch Erwachsene vom Downscrolling abhängig werden können.
Richtig
Falsch
Nicht im Text
Официальные задания, ответы школьного этапа 2025/26 всероссийской олимпиады школьников по Немецкому языку 9-11 класс, проходящая 08-09.09.2025 в Московской области. Работу пишут на официальном сайте Моя школа – mo.olymponline.ru